Land und Leute

Neuansiedlung im Industriegebiet in Aussicht

Fortum Battery Recycling plant neuen Recycling-Hub in Deutschland und könnte dann von Artern aus einen Zukunftsmarkt bedienen.

Fortum plant in Artern, Thüringen, einen Recycling-Hub zur Herstellung von Schwarzmasse

Fortum plant in Artern, Thüringen, einen Recycling-Hub zur Herstellung von Schwarzmasse

Artern. Fortum Battery Recycling prüft derzeit die Möglichkeit im Industriegebiet von Artern, Thüringen, eine Produktionsanlage für nachhaltige sekundäre Batteriematerialien zu errichten. Die Anlage wird der zweite Standort von Fortum Battery Recycling in Mitteleuropa sein und spiegelt das Wachstum des Unternehmens wider. Im März dieses Jahres nahm Fortum Battery Recycling den ersten kommerziellen Betrieb in Deutschland mit der Eröffnung der mechanischen Recyclingvorbereitungsanlage in Kirchardt, Baden-Württemberg, auf. Im April wurde im finnischen Harjavalta eine hydrometallurgische Anlage in Betrieb genommen, die heute Europas größte Recyclinganlage für Elektroautobatterien mit geschlossenem Kreislauf ist.

„Wir streben danach, ein anerkannter Produzent nachhaltiger sekundärer Batteriematerialien für die europäische Batteriewertschöpfungskette zu werden und die Nähe zu unseren mitteleuropäischen Kunden zu optimieren. Wir sehen großes Potenzial in der Region Artern und haben bereits Gespräche mit den lokalen Behörden über einen Entwicklungsplan zur Produktion von Schwarzmasse aufgenommen“, sagt Tero Holländer, Head of Business Line Batteries bei Fortum Battery Recycling.

Das Industriegebiet von Artern liegt zentral in Deutschland und hat kurze Wege zu den führenden Unternehmen der Batterie- und Automobilindustrie. Die Zusammenarbeit mit den regionalen Behörden und Akteuren verlief in den Vorgesprächen zur weiteren Planung der Ansiedlung äußerst engagiert und sehr professionell.

Das Land Thüringen strebt an, als eines von wenigen Bundesländern die gesamte Wertschöpfungskette von der Grundlagen- und angewandten Forschung über die Produktion mobiler und stationärer Batterien bis hin zum Recycling abzudecken. Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee begrüßt die Pläne und sagt die Unterstützung des Landes für die geplante Ansiedlung zu. Er freue sich, dass das Investitionsvorhaben von Fortum seit dem Erstkontakt zum Unternehmen im April 2022 nunmehr konkrete Gestalt annehme.

„Thüringen ist ein führender Batteriestandort in Deutschland, deshalb sind auch Recyclingtechnologien und Investitionen in diesem Bereich für uns hochinteressant. Fortum bringt große Expertise bei der Rückgewinnung wertvoller seltener Metalle aus Fahrzeug- und industriell genutzten Batterien nach Thüringen. Dieser letzte Schritt im Produktlebenszyklus von Batterien ist eine zentrale Voraussetzung für das Gelingen der grünen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft,“ sagte Tiefensee.

„Wir sind mit Fortum Battery Recycling im Gespräch über mögliche Entwicklungspläne und sind sehr zufrieden mit dem Planungsfortschritt. Die Stadt Artern würde die geschätzten 70 neuen Arbeitsplätze, die durch die Ansiedlung von Fortum Battery Recycling in der Region entstehen könnten, sehr begrüßen“, so Torsten Blümel, Bürgermeister von Artern.
Fortum Battery Recycling deckt alle erforderlichen Behandlungs- und Produktionsprozesse im industriellen Maßstab ab, um höchste Recyclingraten zu erzielen und einen geschlossenen Kreislauf für das Batterierecycling entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Europa zu schaffen. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Vorbehandlung in Kirchardt (Deutschland), die mechanische Verarbeitung in Ikaalinen (Finnland) und die hydrometallurgische Metallrückgewinnung in Harjavalta (Finnland). Die Wachstumspläne für Zentraleuropa werden dazu beitragen, die steigende Nachfrage der Batteriehersteller nach sekundären Batteriematerialien zu decken.

„Wir bewegen uns auf einem starken Wachstumspfad und planen, unsere Recyclingkapazität bis 2030 auf über 200.000 Tonnen Batterieabfälle zu erhöhen. Bis dahin haben wir auch die Eröffnung von zwei weiteren hydrometallurgischen Anlagen in Europa sowie etwa sieben mechanischen Recyclinganlagen zur Herstellung von Schwarzmasse für die hydrometallurgischen Anlagen geplant. Unser Ziel ist es, die gesamte Branche dabei unterstützen, in Europa nachhaltigere Batterien herzustellen“, sagt Holländer.

Fortum Battery Recycling

?Fortum Battery Recycling ist ein Spezialist für das Recycling kritischer Metalle in Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge und industrielle Anwendungen. Seine CO2-optimierte Batterierecyclinglösung ermöglicht es, über 80 % einer Batterie zu recyceln und 95 % der in der schwarzen Masse einer Batterie enthaltenen seltenen Erden und Metalle wieder in den Materialkreislauf zurückzuführen. Als Unternehmen für grüne Energie bietet Fortum seit 2016 Dienstleistungen für Recycling und Abfallentsorgung an und verfügt über die nötige Expertise im Umgang mit gefährlichen Abfallströmen. Fortums Batterierecyclingtechnologie basiert auf interner Forschung und Entwicklung, und das Unternehmen prüft kontinuierlich Möglichkeiten zur Erweiterung seiner Recyclingkapazitäten in Europa.

Im März 2023 hat Fortum Battery Recycling in Kirchardt, Deutschland, eine Recyclinganlage für EV-Batterien gestartet. Mithilfe dieses Hubs kann Fortum seinen Kunden in Deutschland und angrenzenden Ländern wie Frankreich, Belgien und den Niederlanden Dienstleistungen für die Sammlung und Verarbeitung von Altbatterien und Produktionsausschuss in der Nähe anbieten. Die Anlage in Kirchardt kann mehr als 3.000 Tonnen Batterien pro Jahr behandeln und ist mit dem Standort Harjavalta verbunden, wo im nächsten Schritt der hydrometallurgische Prozess des Recyclings stattfindet. fortum.com/batteryrecycling

Fortum
 
Fortum ist ein nordisches Energieunternehmen. Unser Ziel ist es, eine Welt zu schaffen, in der Menschen, Unternehmen und Natur gemeinsam gedeihen. Wir sind einer der saubersten Energieerzeuger in Europa und unser Handeln wird von unseren ehrgeizigen Umweltzielen bestimmt. Wir erzeugen und liefern zuverlässig saubere Energie und helfen der Industrie, ihre Prozesse zu dekarbonisieren und zu wachsen. Unser Kerngeschäft in den nordischen Ländern umfasst die effiziente, CO2-freie Stromerzeugung sowie die stabile Versorgung von Privat- und Geschäftskunden mit Strom und Fernwärme. Wir verpflichten uns, für unsere rund 5.000 Mitarbeitende einen sicheren und inspirierenden Arbeitsplatz zu schaffen. Die Aktie von Fortum ist an der Nasdaq Helsinki notiert.

Fortum

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Neue Allgemeinarztpraxis in Artern startet am 01. August

Neue Allgemeinarztpraxis in Artern startet am 01. August

Artern Es wurden Nägel mit Köpfen gemacht. Das sind die Neuen, die nach Artern kommen.

Zur Leseliste hinzufügen

Auto überschlägt sich zwischen Artern und Edersleben

Artern Tierliebe wird zum Verhängnis

Zur Leseliste hinzufügen

Einbruch in Einfamilienhaus

Roßleben Im Schatten der Dämmerung

Zur Leseliste hinzufügen
Aus für Manniske-Klinik: Ende einer Ära in Bad Frankenhausen

Aus für Manniske-Klinik: Ende einer Ära in Bad Frankenhausen

Bad Frankenhausen Am 1. April fällt der letzte Vorhang für die KMG Manniske Klinik: Nach mehr als zwei Jahrhunderten medizinischer Versorgung schließt das Krankenhaus endgültig seine Türen.

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 21 Stunden

Unbewohntes Einfamilienhaus von Einbrechern heimgesucht

in Bad Frankenhausen

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Preis-Schock ab 2027 - Fossile Brennstoffe werden drastisch teurer

Berlin Viele Haushalte sind unvorbereitet – Experten warnen vor massiven Mehrkosten. Der Grund liegt in einer Änderung der CO2-Bepreisung. Was man jetzt tun sollte.

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Einbruch in ein Einfamilienhaus

in Bad Frankenhausen

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Weniger Unfälle im Job durch mehr Arbeitsschutz

Kyffhäuserkreis Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz